Expertenwissen Auerwild
Zoombild vorhanden
Auerhenne (© Reiter R.)
Im "Expertenwissen Auerwild" werden Erkenntnisse zum Auerwild prägnant und übersichtlich aufbereitet. Wie läuft die Natura - 2000 Managementplanung in den Vogelschutzgebieten ab? Was ist die potenzielle natürliche Verbreitung von Auerwild, Birkwild und Co? Und wie sind die Anpassungen des Auerwilds an den Winter?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden Sie hier.
Raufußhühner - Broschüre
© LfU / LWF
Die Broschüre wurde verwaltungsübergreifend vom Landesamt für Umwelt (LfU) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erarbeitet. Sie soll über die Lebensweise und Erkennungsmerkmale der Raufußhühner informieren, Hinweise für Erhaltungsmaßnahmen geben und Wege aufzeigen, wie mögliche Zielkonflikte zwischen Flächenbewirtschaftung, Schutzwaldpflege und Naturschutz aufgelöst werden können. Als Anlage liegt ein anschauliches Faltblatt "Bestimmungshilfe fürs Gelände" bei.
Die Broschüre kann hier kostenlos bestellt werden:
Die Broschüre kann hier kostenlos bestellt werden:
Broschüre „Raufußhühner: Begreifen – Bestimmen – Bewahren“ (LfU)
Natura 2000 Auerhuhn - Management
In den Vogelschutzgebieten werden Auerhühner auf großer Fläche durch die bayerische Forstverwaltung kartiert. Die Erstellung der Natura - 2000 Managementpläne verläuft verwaltungsübergreifend zwischen Forst- und Umweltverwaltung. Managementpläne enthalten behördenverbindliche Maßnahmen zur Umsetzung einer Auerhuhn – gerechten Waldbewirtschaftung. Durch die Pläne wird jedoch nicht nur das Auerhuhn geschützt, berücksichtigt werden alle im Gebiet gemeldeten Natura - 2000 Schutzgüter.
Lebensraumnutzung
© LWF
Die Raufußhühner Haselhuhn, Birkhuhn und Auerhuhn sind an spezielle Lebensräume und Waldstrukturen gebunden. Für die kartografische Darstellung wurden die potenziell natürlichen Lebensräume der Raufußhühner in den Bayerischen Alpen durch die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft modelliert.
Die Winterstrategien der Raufußhühner
© Reiter R.
Raufußhühner sind gut an die saisonalen Veränderungen angepasst. Ihr Verdauungssystem stellt sich im Winter auf die karge Nahrung ein. Auer- und Birkhühner ernähren sich während der kalten Jahreszeit vorwiegend von Nadeln und Knospen.